17.06.2021

„ebay deine Stadt“ – Globaler und regionaler Marktplatz zugleich

Verbraucher kaufen in der Pandemie zunehmend online – der lokale Einzelhandel gerät in Existenznöte. Mit dem Modellprojekt „ebay deine Stadt“ des US-Techriesen eBay, welches Online-Marktplätze für lokale Geschäfte anbietet, soll der Einstieg in die Digitalisierung für kleine und mittlere Anbieter erleichtert werden.


Zurück

Lokale Marktplätze als Antwort auf den wachsenden Onlinemarkt

Der stationäre Einzelhandel in deutschen Gemeinden steht nicht erst seit der Corona-Krise unter Druck. Der Trend zur Digitalisierung und der damit verbundene E-Commerce haben globalen Marktplätzen wie Amazon und eBay zur Marktmacht verholfen, wodurch Geschäftsmodelle des Einzelhandels gefährdet sind. Die anhaltende Lockdown-Situation verstärkt die Probleme des Einzelhandels und führt zu zahlreichen Geschäftsschließungen. Die Verlagerung der Verkäufe ins Internet wird im HDE Online-Monitor 2020 durch die Darstellung des Onlineumsatzes von 2001-2019 bestätigt: In den letzten 20 Jahren ist der Onlinemarkt stets gewachsen und hat sich von einem Umsatz von 1,6 Mrd. Euro im Jahr 2001 zu einem Onlineumsatz von 59,2 Mrd. Euro gesteigert. Die Corona-Krise verstärkt das Phänomen: Laut der Befragung von Online-Shoppern im Oktober 2020 hatte die Hälfte dieser Gruppe laut eigener Einschätzung höhere Onlineausgaben[1].

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde im Jahre 2014 mit der Online-City Wuppertal ein Pilotprojekt für einen regionalen Marktplatz ins Leben gerufen. Dieser hat, genauso wie alle anderen lokalen Marktplätze, die Bindung der lokalen Kaufkraft an das Angebot lokaler Händler zum Ziel. Erreicht werden soll diese durch einen Internetauftritt der lokalen Geschäfte, deren Produkte somit direkt online gekauft oder vorbestellt und vor Ort abgeholt werden können. Auf die Wuppertaler Online-City folgten in den letzten Jahren unter anderem die lokale eBay-Seite der Stadt Mönchengladbach, Siegens Verkaufsplattform Lozuka, bei welcher der Fokus auf Produkten des täglichen Bedarfs liegt, sowie der Anbieter Locamo, welcher bundesweit standardisiert lokal verkaufen will.

 

Anlaufschwierigkeiten der lokalen Marktplätze

Trotz unterschiedlicher Ansätze haben die genannten Marktplätze eine Gemeinsamkeit: Ihr Erfolg bleibt auch nach einigen Jahren am Markt aus. Diese Erkenntnis kam unter anderem in einer Untersuchung der Hochschule Koblenz im Jahre 2018 auf. In einer Umfrage unter 200 deutschen Händlern, welche allesamt an lokalen oder regionalen Marktplatz-Modellen teilnahmen, wird von solch einer Teilnahme eher abgeraten.

 

Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf lokale Marktplätze?

Hat die Corona-Krise diese ernüchternde Tendenz nun verändert? Die Beschränkungen des stationären Handels, der damit zusammenhängende Anstieg im E-Commerce gepaart mit dem solidarischen Verhalten vieler Kunden scheinen die idealen Voraussetzungen für einen Aufschwung der lokalen Marktplätze darzustellen. Eine Antwort liefert das Institut für Handelsforschung Köln (IFH) mit dem Corona Consumer Check, welcher das Einkaufsverhalten auf Marktplätzen über die
Corona-Krise hinweg analysiert. Der Erfolg der Lokal-Plattformen bleibt aber auch während der Lockdown-Phasen überschaubar: Gerade einmal zwölf Prozent der Befragten kauften auf einem lokalen Marktplatz ein.

 

Wie unterscheidet sich der Online-Marktplatz von eBay von den zahlreichen anderen lokalen Marktplätzen?

Ausgerechnet eBay als globaler Marktplatz will nun die erfolgversprechende Lösung für lokale Marktplätze gefunden haben. Mit „eBay deine Stadt“ können deutsche Städte und Gemeinden lokale Online-Marktplätze einrichten. Die Besonderheit: Die angebotenen Produkte der lokalen Händler*innen werden nicht nur auf lokaler Ebene, sondern auch auf dem globalen eBay-Marktplatz angezeigt. Diese Reichweite macht den Marktplatz für Händler*innen äußerst attraktiv und führt laut Oliver Klinck, Geschäftsführer von eBay Deutschland, zur Lösung des „Henne-Ei-Problems“ klassischer lokaler Marktplätze. In den bislang zehn teilnehmenden Städten beteiligen sich über 4000 gewerbliche Händler*innen mit über 2,5 Millionen angebotenen Artikeln, welche auf eine halbe Million aktive lokale Käufer treffen. Die Abwärtsspirale aus fehlender Vielfalt des anfänglichen Angebots, gefolgt von mangelndem Käuferinteresse und enttäuschenden Umsätzen bei den Händlern, mit welcher lokale Marktplätze zu kämpfen haben, wird von eBay somit nach eigenen Aussagen umgangen.

 

Vorteile, Nachteile und Prognosen

eBay verspricht sich von seiner neuen Verkaufsplattform einen Nutzen für alle Beteiligten. Die teilnehmende Stadt bekommt einen lokalen Marktplatz bereitgestellt, in welchem Händler*innen aus der Region automatisch aufgeführt werden. Der lokale Handel wird hierdurch gestärkt, vor allem da die Händler*innen lokal wie auch global verkaufen können. Zusätzlich werden technikscheue Händler*innen zu Beginn durch das „eBay-Durchstarter-Programm“ unterstützt, welches den Schritt in die Digitalisierung erleichtert.

Ohne Zweifel haben lokale Marktplätze das Potential, kleinen und mittelständischen Unternehmen einen schnellen und einfachen Zugang zum E-Commerce zu geben. Dennoch gilt es, solche Konzepte auch kritisch zu hinterfragen und nicht vorschnell an solchen Programmen teilzunehmen. Unabhängig davon, dass „eBay deine Stadt“ momentan in keiner Stadt der DIGIONAL-Projektregion bzw. Niederbayerns angeboten wird, sollten Unternehmen sicherlich auch berücksichtigen, dass die Teilnahme und Pflege eines lokalen Marktplatzes mit Aufwand verbunden ist. Selbst wenn durch das „eBay-Durchstarter-Programm“ die Verkaufsprovision zu Beginn erspart bleibt und Unternehmen der Meinung sind, dass sich der personelle, finanzielle und administrative Aufwand letztlich lohnt, stellt sich immer noch die Frage, ob ein solcher Verkaufskanal von den Kunden gewünscht ist und auch genutzt wird. Dies hängt natürlich auch davon ab, wie viele Unternehmen in der Region ihre Produkte auf dem Marktplatz anbieten. Trotz attraktiver Angebote von Marktplätzen, sollten Sie schließlich nicht vergessen, dass es sich um einen neuen Verkaufskanal handelt, welcher – wie jeder andere Offline- und Onlinekanal - effektiv und effizient in die bestehende Geschäftsstrategie integriert werden muss.

 


[1] IFH Köln/HDE